Junge Forscher gesucht: Naturkundemuseum engagiert sich in der Nachwuchsförderung
Zwei Arbeitsgemeinschaften des Naturkundemuseums können künftig die Tier- und Pflanzenwelt erforschen. Dafür werden nun interessierte Schülerinnen und Schüler gesucht.
Zwei Arbeitsgemeinschaften des Naturkundemuseums können künftig die Tier- und Pflanzenwelt erforschen. Dafür werden nun interessierte Schülerinnen und Schüler gesucht.
Am kommenden Sonnabend, dem 11. Juni, wird um 18 Uhr die Ausstellung „Reflecting Nature #1 – Künstlerische Positionen mit naturkundlichem Bezug“ in der Kunsthalle Erfurt eröffnet. Anschließend ist die Schau bis zum 7. August zu sehen.
Nach fast anderthalb Jahren der Planung feiert das Naturkundemuseum Erfurt seinen 100. Geburtstag mit einer großen Ausstellung: „Faszinatur –100 Jahre Naturkundemuseum Erfurt“ in den großzügigen Räumlichkeiten der Kunsthalle am Fischmarkt. Dort hat es die Möglichkeit, die Vielfalt und Vielseitigkeit der naturkundlichen Sammlungen, der Bildungsarbeit, Präparation und Forschung umfassend zu präsentieren.
Am Donnerstag, dem 9. Dezember 2021, findet um 10 Uhr als Videokonferenz (Zoom-Meeting) eine Vortragsveranstaltung begleitend zur Publikation „Das Dritte Land zwischen Poetik und Politik“ statt.
Die große, internationale Kunstausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken sowie im Vorderhaus und im Augustinerkloster wird von einem Dialogprogramm für alle Generationen begleitet. Auch in den nächsten Tagen stehen vielfältige Veranstaltungen auf dem Programm.
Im Rahmen der Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ wird vom Mittwoch, dem 28. August bis Samstag, dem 31. August, das Projekt „Erfurter Schöpfung“ der Künstler „Zwischenbericht“ realisiert.
„Zwischenbericht“ lädt zu verschiedenen Interventionen direkt in der Gera ein. Auf einer Plattform im Fluss finden Begegnungen für alle Interessierte in Form von Dialogformaten, Workshops und einer Exkursion an die Apfelstädt statt. Im Fokus der verschiedenen Kunstaktionen steht die Beziehung von Natur und Stadt.
Am Sonntag, dem 4. August, 11:00 Uhr, findet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken eine Führung durch die derzeitige Ausstellung „Zur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit – ZNE!“ statt.
Am Donnerstag, dem 1. August, 19:30 Uhr, ist in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken der Dokumentarfilm „Episode III: Enjoy Poverty“ des niederländischen Künstlers Renzo Martens zu sehen.
Am Dienstag, dem 16. Oktober, findet um 18:30 Uhr im Angermuseum Erfurt der Vortrag „Naturgefühl und Wanderlust – Wie viel Emotion steckt in einem Landschaftsbild?“ statt. Es spricht Dr. Claudia Denk, Kuratorin und Geschäftsführerin der Christoph Heilmann Stiftung am Lenbachhaus München.