Gemäldegalerie im Angermuseum
Deutsche Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts
Seit ihrer Gründung aus dem künstlerischen Nachlass des in Erfurt geborenen Spätromantikers Friedrich Nerly konzentriert sich die Gemäldegalerie auf Deutsche Landschaftsmalerei, Stillleben und Porträts. Im 18. Jahrhunderts dominieren zunächst Porträts und Stillleben.
Um die Werke des Erfurter Malers Jacob Samuel Beck, die eine bürgerlich geprägte Welt reflektieren, gruppieren sich Werke aus höfischen Zentren. Den Schwerpunkt der Erfurter Galerie bilden die Gemälde des 19. Jahrhunderts, in der überwiegenden Zahl Landschaften. Eine ideale "Weltlandschaft" des Klassizisten J. A. Koch, eine symbolische Landschaft von C. D. Friedrich, dem großen Romantiker, und ein Landschaftsbild des kühnen frühen Realisten C. Blechen stehen für die drei grundsätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten in der ersten Jahrhunderthälfte. Die Spätromantik ist mit Gemälden von Achenbach, Schirmer, Rottmann, Preller und Spitzweg präsent, auch die stimmungsvollen Venedigansichten von Nerly sind der späten Romantik zuzurechnen.Den Durchbruch zum Realismus repräsentieren Werke der Weimarer Malerschule, die in der Sammlung des Angermuseums als in sich geschlossene Abteilung äußerst qualitätvoller Gemälde hervorragend vertreten ist. Glanzlichter in der Sammlung setzen Bilder der Meister des deutschen Impressionismus und die nach der Beschlagnahmung 1937 verbliebenen bzw. später erworbenen Werke der ehemaligen Modernen Abteilung.
-
Ernestine Wendel (Erfurt 1790 - 1859 Berlin) Blumenstillleben nach barockem Vorbild, 1824, Öl auf Leinwand, 64,8 x 51 cm signiert und datiert unten rechts auf der konvexen Tischplattenkante: Ernestine Wendel / 1824. Inv. IV 206 Abbildung: © Angermuseum Erfurt, Foto: Dirk Urban
-
Lovis Corinth, Apfelbäume, 1912 Öl auf Leinwand, 69,5 x 55,5 cm Abbildung: © Angermuseum Erfurt, Foto: Dirk Urban
-
Johann Erdmann Hummel (Kassel 1769 – 1852 Berlin) Bildnis der Tochter Marie um 1830 unbezeichnet Öl auf Holz, 29 x 22 cm Inv. Nr. L 2008-6, Leihgabe aus Familienbesitz Abbildung: © Angermuseum Erfurt, Foto: Dirk Urban