Eröffnung „Thomas Duttenhoefer. Ein Bildner“
Am Sonnabend, dem 5. Juli 2025 findet um 16:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Thomas Duttenhoefer. Ein Bildner“ im Angermuseum Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, dem 5. Juli 2025 findet um 16:00 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Thomas Duttenhoefer. Ein Bildner“ im Angermuseum Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.
Vom 7. Juli bis 9. Juli findet der Sommerferienkurs „Druckfrisch & Blattstark“ im Rahmen der „Stipvisite. Ausstellung der Thüringer Landesstipendiaten Bildende Kunst“ in Kooperation mit der Imago Kunst- und Designschule e. V. statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
An drei einzelnen Tagen im Juli ab jeweils 10:00 Uhr dreht sich für Kinder ab 6 Jahre in der Galerie Waidspeicher alles um das individuelle Puppenspiel. Für das ca. 70-minütige Programm wird um Anmeldung gebeten.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen ist, findet keine Kunstpause statt.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 13 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus den Sammlungen oder in den Sonderausstellungen ausführlich vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Zur Ausstellung „Gabriela Jolowicz. Der unendliche Holzschnitt“ bieten die Kuratoren zu bestimmten Terminen Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zur Ausstellung „Philip Oeser (1929-2013). Alpha und Apokalypse. Kunst als Absage an Zerfall und Untergang“ bieten die Kuratoren zu bestimmten Terminen Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Kunstpause am Mittag findet jeden Mittwoch um 12 Uhr statt. Dabei wird innerhalb von 15 Minuten jeweils ein Werk aus der aktuellen Ausstellung vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos. Wenn die Kunsthalle wegen Umbau geschlossen ist, findet keine Kunstpause statt.
Im Fokus von „all eyes on“ stehen mit Nerlys frischen Ölstudien in der verlängerten Ausstellung seine brillante Ölstudienmalerei, die er in Rom zu einem ersten Höhepunkt führte und in Venedig mit besonders freier Malweise und farbenkräftiger Palette weiterentwickelte. Die Führungen, die auch kunsttechnologische und restauratorische Aspekte thematisieren, werden darüber hinaus seiner Lebensreise im Rahmen seiner Bilder nachspüren und seine großen Ateliergemälde neu beleuchten.
Zur Ausstellung „Stipvisite. Ausstellung der Thüringer Landesstipendiaten Bildende Kunst“ bieten die Kuratoren zu bestimmten Terminen Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.