Virtuelle Vorstellung der Erfurter Museen
Seit dem erneuten Lockdown im November sind alle städtischen Museen und Galerien geschlossen. Im Internet auf www.erfurt.de und den Social-Media-Plattformen der …
Seit dem erneuten Lockdown im November sind alle städtischen Museen und Galerien geschlossen. Im Internet auf www.erfurt.de und den Social-Media-Plattformen der …
Vom 21. bis 23. Mai 2021 findet die 21. Lange Nacht der Museen mit dem Titel „21 mal anders“ statt. Dieser verrät schon, dass in diesem Jahr alles etwas anders …
Im Alter von 92 Jahren ist der österreichische Ausnahmekünstler Arik Brauer am vergangenen Wochenende im Kreise seiner Familie in Wien gestorben. …
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Am 6. Dezember sollte im Angermuseum die neue Sonderausstellung „Barbara Toch. Netz-Haut“ ihre Türen öffnen. Da aufgrund der aktuellen Situation die städtischen …
Am 11. Dezember öffnet mit der „Kauft Kunst! – artthuer Verkaufsausstellung“ eine besondere Werkschau ihre Türen in der Galerie Waidspeicher. Bis zum 9. …
Wegen der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und Galerien weiterhin bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. …
Seit seiner Gründung 2010 erinnert der Initiativkreis Barfüßerkirche jährlich im November mit einer Andacht an die Zerstörung der Barfüßerkirche. …
Wie bereits im Frühjahr können die städtischen Museen aktuell ihre Türen für die Besucherinnen und Besucher nicht öffnen. …
Die für den 20. November 2020 bis 10. Januar 2021 geplante Ausstellung „Fokus Japan: Ferne Nähe – Nahe Ferne“ in der Galerie Waidspeicher wird verschoben. …
Die seit 1978 freischaffend in Gera arbeitende Künstlerin Barbara Toch (geb. 1950) gehört zu den profiliertesten Künstlerinnen im Freistaat Thüringen. …
Der 1961 in Erfurt geborene Hans-Christian Schink fotografiert seit 1990 zu speziellen Projekten/ Serien in Deutschland und weltweit.
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Künstlerinnen Kristin Wenzel und Masami Saito.
Am Beispiel des historischen Molsdorfer Schlossgartens erfahren große und kleine Besuchende anschaulich, was einen Barockgarten ausmacht.