Feliks Büttner: Erotica, der Lenz ist da
Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken von Feliks Büttner; Verlängerung der Ausstellung bis zum 31. Januar 2021
Die Glanzzeit des „Thüringer Versailles“ genannten Schlosses Molsdorf lag zweifellos zwischen 1733 und 1748, als hier der preußische Diplomat und Lebemann Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter residierte. Getreu seinem Motto „Vive la joie“ (Es lebe die Freude) machte er das Haus zu einer der ersten Adressen der feudalen Gesellschaft in Thüringen. Gotter ist auch zum größten Teil das heutige Aussehen der einstigen Wasserburg zu verdanken.
Eine Führung durch das Schloss vermittelt Einblicke in den Lebensstil zu Gotters Zeiten. So gibt es neben dem Festsaal mit den 33 Portraits hochherrschaftlicher Freunde und Gönner einen Damensalon, ein Intimes Kabinett, einen Roten Salon und ein Jagdzimmer, an dessen Gestaltung bedeutende Künstler und Handwerker des 18. Jahrhunderts mitgewirkt haben. Nach 15 glanzvollen Jahren ging Gotter das Geld aus und er musste sein Schloss verkaufen. Die häufig wechselnden Nachbesitzer ließen Schloss und Park schnell wieder in die Bedeutungslosigkeit verfallen. Kleine Ansätze von Gestaltungswillen, so die Anlage des Englischen Gartens zwischen 1822 und 1826, verliefen schnell wieder im Sande.
Nach aufwendigen Rekonstruktionsarbeiten sind Schlossmuseum und Café im Jahre 1966 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Einen Namen hat sich Schloss Molsdorf – ganz im Gotterschen Sinne – mit seiner gut gepflegten „Erotika-Sammlung“ gemacht. Unter Musikfreunden sind die Kammerkonzerte und die Molsdorfer Parkkonzerte ein Begriff.
Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken von Feliks Büttner; Verlängerung der Ausstellung bis zum 31. Januar 2021
Die fünf neuesten Meldungen aus dem Schloss Molsdorf
Wegen der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und Galerien weiterhin bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. …
Aufgrund der aktuellen Situation sind die städtischen Museen und Galerien bis einschließlich 30. November geschlossen.
Am Sonntag, dem 20. September, um 15 Uhr feiert das Schloss Molsdorf den Kinderschlössertag mit dem Puppenspiel „Der gestiefelte Kater“ von und mit Henning Hacke …
Das Schloss Molsdorf ist ab dem 1. Juli 2020 unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen wieder geöffnet.
Der Weg ins Schloss Molsdorf lohnt sich wieder für Jung und Alt. Denn seit dem 1. Mai gibt es am Schloss wieder ein gastronomisches Angebot. …
Die fünf neuesten Publikationen, Veröffentlichungen, … aus dem Schloss Molsdorf
Die Lebenshilfe Erfurt e. V. will ab Anfang 2021 im Schloss Molsdorf eine Konditorei betreiben, inklusiv Konditoren ausbilden und von dort aus ihre Einrichtungen mit …
Am 25. Mai findet in Erfurt die Lange Nacht der Museen 2018 statt. Imke Beyers von der Kulturdirektion, die das Programm der Langen Nacht in Erfurt koordiniert, …
Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf. Hrsg. von Silke Opitz und Landeshauptstadt Erfurt. Berlin (Revolver-publishing) 2016. …