Städtische Museen bleiben bis 31. Januar geschlossen
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Aufgrund der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und die Galerie Waidspeicher vorerst bis zum 31. Januar 2021 geschlossen.
Aufgrund der großen Nachfrage am Projekt Kunst-Labor in den letzten Jahren konnten die Organisatorinnen und Organisatoren eine Weiterfinanzierung durch die Bundesvereinigung Kulturelle Bildung (BKJ) erreichen. Somit kann das Projekt 2021/22 erneut angeboten und wahrgenommen werden. Im kommenden Jahr beginnt das Kunst Labor in den Osterferien. Anmeldungen dafür sind ab Februar möglich.
Am 6. Dezember sollte im Angermuseum die neue Sonderausstellung „Barbara Toch. Netz-Haut“ ihre Türen öffnen. Da aufgrund der aktuellen Situation die städtischen Museen und Galerien noch bis einschließlich 10. Januar geschlossen bleiben müssen, werden vorerst keine Gäste die Malereien und Zeichnungen der Künstlerin sehen können.
Am 11. Dezember öffnet mit der „Kauft Kunst! – artthuer Verkaufsausstellung“ eine besondere Werkschau ihre Türen in der Galerie Waidspeicher. Bis zum 9. Januar 2021 haben Interessierte die Möglichkeit, Kunstwerke von zahlreichen Teilnehmenden der nicht stattgefundenen Thüringer Kunstmesse artthuer käuflich zu erwerben.
Wegen der aktuellen Situation bleiben die städtischen Museen und Galerien weiterhin bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. Der Erinnerungsort Topf & Söhne bleibt wie im November unter Beachtung des Hygienekonzepts für Einzelbesucherinnen und -besucher geöffnet. Für ihn gilt die Landesregelung, dass „entgeltfreie bildungsbezogene Angebote“ weiterhin angeboten werden können.
Seit seiner Gründung 2010 erinnert der Initiativkreis Barfüßerkirche jährlich im November mit einer Andacht an die Zerstörung der Barfüßerkirche. In diesem Jahr bleiben die Türen geschlossen. Nur das Licht im Turm der heutigen Ruine lädt zu einem Moment stillen Gedenkens ein.
Vor 213 Jahren, am 24. November 1807, wurde Friedrich Nerly in Erfurt geboren. Der bedeutende Künstler starb 1878 in Venedig, wo er seit 1838 gelebt hatte. Auf der venezianischen Friedhofsinsel San Michele befindet sich sein Grab und das seiner Ehefrau Agathe. Dank einer Initiative des Fördervereins Freunde des Angermuseums e. V. und weiterer Förderer wurde jetzt die stark restaurierungsbedürftige letzte Ruhestätte Nerlys umfangreich wiederhergestellt.
Wie bereits im Frühjahr können die städtischen Museen aktuell ihre Türen für die Besucherinnen und Besucher nicht öffnen. Trotzdem wollen sie Interessierte über ihre Arbeit, die neuen Sonderausstellungen und über andere aktuelle Ereignisse aus ihren Häusern informieren.
Die für den 20. November 2020 bis 10. Januar 2021 geplante Ausstellung „Fokus Japan: Ferne Nähe – Nahe Ferne“ in der Galerie Waidspeicher wird verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig auf der Website der Stadt Erfurt veröffentlicht.
Derzeit wird in Deutschland viel über den Freizeit- oder Bildungscharakter der Angebote von Museen, Theatern und ähnlichen Einrichtungen diskutiert. Dabei offerieren sie zumeist beides, wie das nachfolgende Beispiel der Zusammenarbeit zwischen den Kunstmuseen Erfurt und der Universität Erfurt zeigt.