Orte im Vorübergehen – Grafik und Skulpturen von Timm Kregel
In Zusammenarbeit mit der Galerie Peter Thoms (Mühlhausen) präsentiert das Schlossmuseum Molsdorf in der Ausstellung verschiedene Werke des Künstlers Timm Kregel. …
Die vor Ort geltenden Hygienebestimmungen sind einzuhalten.
Seine Glanzzeit „erlebte“ Schloss Molsdorf zweifellos zwischen 1734 und 1748 unter Gustav Adolf von Gotter (1692 in Gotha –1762 in Berlin). Der studierte Jurist und äußerst gewandte Diplomat hatte es an den Höfen in Gotha, Berlin und Wien zu solchem Ansehen gebracht, dass er schließlich vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Ein Schloss sollte nun diese steile Karriere weithin sichtbar „krönen“. Daher ließ Gotter Schloss und Garten in Molsdorf aufwendig im spätbarocken Stil ausbauen und umgestalten.
Eine Führung durch das Haus vermittelt Einblicke in den Lebensstil zu Gotters Zeiten. Neben dem Großen Saal mit 33 Porträts hochherrschaftlicher Dienstherren und Gönner des Grafen ist eine Folge von Prunkräumen zu bewundern. Dazu gehören auch ein Damenkabinett und ein Marmorsaal. An deren Ausgestaltung waren bedeutende Hofkünstler beteiligt, wie etwa Antoine Pesne mit Werkstatt und Jean Baptiste Pedrozzi sowie der „thüringische“ Hofbaumeister Gottfried Heinrich Krohne. Nach 14 glanzvollen Jahren ging Gotter allerdings das Geld aus und er musste sein Schloss verkaufen. In Folge wurde der pflegeintensive Barockgarten zu einem englischen Landschaftspark umgestaltet.
Im frühen 20. Jahrhundert erfolgte die Modernisierung des Hauses durch die damalige Besitzerin Maria von Gneisenau. Neben Elektrik und Zentralheizung ließ sie ein gleichermaßen luxuriöses wie modern ausgestattetes Marmorbad installieren. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, diesen in Schlössern eher selten erhaltenen „Nutzraum“ zu besichtigen. Dieser wurde um 1910 von Paul Schultze-Naumburg konzipiert und durch die Saalecker Werkstätten ausgeführt bzw. eingerichtet.
In den 1950er Jahren wurden Teile des Hauses als Kinderheim genutzt. So entging das Schloss dem zuvor geplanten Abriss durch die sowjetischen Besatzer. Nach gleichermaßen schwieriger wie aufwendiger Restaurierung und Rekonstruktion entsprechend dem konservatorischen Verständnis und den eher bescheidenen Mitteln jener Zeit eröffnete in den 1960er Jahren das Schlossmuseum.
Es lädt auch Sie und Euch ganz herzlich ein, auch zu den wechselnden Sonderausstellungen! Und da zu Kunst und Kultur noch weiterer Genuss gehört, gibt es im Schloss guten Kaffee und hausgemachten Kuchen im Parkcafé der Lebenshilfe.
In Zusammenarbeit mit der Galerie Peter Thoms (Mühlhausen) präsentiert das Schlossmuseum Molsdorf in der Ausstellung verschiedene Werke des Künstlers Timm Kregel. …
Vom 3. bis 6. Juni 2022 finden die Thüringer Schlössertage statt. Unter dem Motto „Aufgeblättert! Von der Kanzlei zur Hofbibliothek“ finden auch im Schloss …
Zur Sommerausstellung im Molsdorfer Schlossmuseum ist in diesem Jahr Halina Kirschner eingeladen. Wir freuen uns sehr, eine Soloschau der vielseitigen Leipziger …
Die fünf neuesten Meldungen aus dem Schloss Molsdorf
In Zusammenarbeit mit der Galerie Peter Thoms (Mühlhausen) präsentiert das Schlossmuseum Molsdorf vom 27. März bis 3. Juli 2022 die Ausstellung "Orte im …
Am Sonntag, dem 13. März, endet die Sonderausstellung „Im Molsdorfer Schlossgarten und anderswo – Kaltnadelradierungen von Claudia Berg“. …
An den Weihnachtsfeiertagen und zum Jahreswechsel 2021/2022 gelten für die städtischen Museen und weiteren kulturellen Einrichtungen geänderte Öffnungszeiten.
Entsprechend der aktuell gültigen Allgemeinverfügung sind für den Besuch in den Erfurter Museen der Impf- oder Genesenen-Nachweis sowie ein amtlicher Ausweis …
Kommenden Sonnabend, am 30. Oktober 2021, wird um 16 Uhr die Sonderausstellung „Im Molsdorfer Schlossgarten und anderswo – Kaltnadelradierungen von Claudia Berg“ …
Die fünf neuesten Publikationen, Veröffentlichungen, … aus dem Schloss Molsdorf
Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, der Direktor der Kunstmuseen Erfurt, stellt im Video das Schloss sowie die aktuelle Sonderausstellung „Mit Spaten, …
Seit heute ist das Park Café geöffnet. Von mittwochs bis sonntags von 11 bis 17 Uhr warten rund 50 Plätze auf Besucherinnen und Besucher. …
Die Lebenshilfe Erfurt e. V. will ab Anfang 2021 im Schloss Molsdorf eine Konditorei betreiben, inklusiv Konditoren ausbilden und von dort aus ihre Einrichtungen mit …
Am 25. Mai findet in Erfurt die Lange Nacht der Museen 2018 statt. Imke Beyers von der Kulturdirektion, die das Programm der Langen Nacht in Erfurt koordiniert, …
Zwei Räume für sich allein. Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf. Hrsg. von Silke Opitz und Landeshauptstadt Erfurt. Berlin (Revolver-publishing) 2016. …