Michael Triegel über seine Heimatstadt Erfurt
Der Maler Michael Triegel macht sich zum 50. Geburtstag ein besonderes Geschenk: Die Ausstellung „Discordia Concors“ im Angermuseum. Was ihm die Schau in seiner Heimatstadt bedeutet, erzählt er im Video.
Der Maler Michael Triegel macht sich zum 50. Geburtstag ein besonderes Geschenk: Die Ausstellung „Discordia Concors“ im Angermuseum. Was ihm die Schau in seiner Heimatstadt bedeutet, erzählt er im Video.
Mit dem Ankauf von Emil Noldes Blumenstillleben „Begonien (Rot und Gelb)“ kehrte heute ein weiteres bedeutendes Werk der Klassischen Moderne ins Angermuseum Erfurt zurück. Das Kunstwerk ging der Gemäldesammlung 1937 durch die nationalsozialistische Beschlagnahmung sogenannter „Entarteter Kunst“ verloren. Die Bedeutung des Kaufs für Erfurt und das Angermuseum erläutert Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, im Video.
Sebastian Pütz wählt häufig Pflanzen als Motive; in den drei in der Kunsthalle gezeigten zentralen Werkserien thematisiert er den Wald als Gesamtheit, den Baum in seiner Einzelerscheinung sowie die Blätter als Pflanzenbestandteile. Im Video stellt Sebastian Pütz eine Arbeit dieser Ausstellung vor.
Das Angermuseum Erfurt bewahrt in seiner Grafischen Sammlung 40 Kupferstiche des heute kaum bekannten Jacob Petrus, die erstmals komplett vorgestellt werden. Ergänzt wird die Schau „Elephantographia curiosa. Der Erfurter Kupferstecher Jacob Petrus und sein Beitrag zur barocken Buchkunst“ im Grafikkabinett durch wertvolle Leihgaben.
Die aktuelle Ausstellung in der Kunsthalle zeigt Arbeiten von 13 zeitgenössischen Fotografen und wie politische, persönliche, kulturelle und technologische Umbrüche deren Werk beeinflussen. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen, gibt einen kurzen Einblick in die Ausstellung.
Die aktuelle Sonderausstellung im Angermuseum zeigt Landschaften im 19. Jahrhundert in Malerei und Fotografie aus den Sammlungen der Christoph Heilmann Stiftung am Lenbachhaus München und des Münchner Stadtmuseums. Hier stellt Dr. Christoph Heilmann, Kunsthistoriker, Landschaftsspezialist und ehemaliger Referent der Neuen Pinakothek die Ausstellung vor.
Der Hamburger Zeichner Simon Schwartz gehört zur ersten Liga der deutschen Comickünstlerinnen und -künstler. Mit der Ausstellung „Geschichtsbilder – Comics & Graphic Novels“ ehrt ihn das Angermuseum in seiner Geburtsstadt Erfurt erstmals mit einer umfangreichen Werkschau. Hier stellt Simon Schwartz seine Ausstellung vor.
Im Angermuseum Erfurt gab es heute eine schöne Überraschung: Dr. Babette Winter, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, überreichte Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein Fördermittel des Freistaates Thüringen im Wert von 70.000 Euro für das Margaretha-Reichardt-Haus.
Das vielfältige, beeindruckende Werk der Fotografin Gundula Schulze Eldowy, das 1990 bis 1993 in New York entstand, steht im Zentrum dieser Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt. Zu sehen sind die vier großen New Yorker Serien „Halt die Ohren steif/Keep a stiff upper lip“, „In einem Wind aus Sternenstaub“, „Spinning on my Heels“ und „Flügelschlag des Herzens“ mit über 200 Fotografien.
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen und Malerei von Adam Noack sowie Fotografien, Zeichnungen und Videos von Sebastian Jung, Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2017.