Die Barfüßerkirche erleben
Fast 800 Jahre Geschichte stecken in den Mauern der Erfurter Barfüßerkirche. Einen Einblick in einen kleinen Teil davon gibt Objektverantwortlicher Karsten Horn.
Fast 800 Jahre Geschichte stecken in den Mauern der Erfurter Barfüßerkirche. Einen Einblick in einen kleinen Teil davon gibt Objektverantwortlicher Karsten Horn.
Drei Monate lang hat Stadtgoldschmiedin Sarah Ordóñez in Erfurt gelebt und gearbeitet. Welche Schmuckstücke in dieser Zeit entstanden sind, können Interessierte noch bis zum 4. September 2022 im Foyer des Angermuseums erleben. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Im Video stellt der Kustos Karsten Horn die umfangreiche Mittelaltersammlung sowie die Barfüßerkirche, welche eine Außenstelle des Angermuseums ist, vor.
Die seit 1978 freischaffend in Gera arbeitende Künstlerin Barbara Toch (geb. 1950) gehört zu den profiliertesten Künstlerinnen im Freistaat Thüringen. Bis 1973 studierte sie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und entwickelt seither ihr Werk an den Übergängen zwischen räumlich-figürlichen Assoziationen und konkreten malerischen Spuren. In der retrospektiv angelegten Ausstellung werden bis zum 30. Mai 2021 im Angermuseum Erfurt exemplarisch Werke und Werkzyklen aus den letzten Jahrzehnten des künstlerischen Schaffens von Barbara Toch präsentiert. Im Videointerview spricht sie über ihre Kunst, über Inspiration und ihre Arbeitsweisen.
Im Video stellt der Direktor der Kunstmuseen Prof. Dr. Kai Uwe Schierz die Geschichte und Spezifika des Hauses sowie die verschiedenen Sammlungen vor.
In der virtuellen Online-Kunstpause am Mittag des Angermuseums führt der Direktor der Kunstmuseen Prof. Dr. Kai Uwe Schierz durch die Sonderausstellung „Volker Stelzmann“. Dabei stellt er einzelne Werke vor. In seinem Rundgang geht Prof. Schierz auf den Titel der Schau ein und zeigt anhand einzelner Werke den malerischen Werdegang des Künstlers.
In der virtuellen Online-Kunstpause am Mittag, diesmal in der Barfüßerkirche, führt Kurator Karsten Horn durch die Kirche und die Ausstellung. In seinem Rundgang stellt Karsten Horn die Barfüßerkirche und die aktuelle Ausstellung „Barfüßerkirche Erfurt: weiterbauen an der Ruine“ vor.
In der virtuellen Online-Kunstpause am Mittag des Angermuseums, führt Heiko Bätz durch das Museum und stellt einige Werke aus der Sammlung und der Sonderausstellung vor. In seinem Rundgang baut Heiko Bätz einige Fragen ein, die der aufmerksame Besucher des Hauses schnell beantworten kann. Die ersten drei Gewinner bekommen ein Begleitbuch zur Ausstellung „Wieland Förster“.
In der virtuellen Online-Kunstpause am Mittag des Angermuseums vergleicht Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, die Plastik „Studie einer stehenden Frau“, 1982 von Wieland Förster mit der Skulptur „Stehende Frau“, entstanden 1922, von Gerhard Marcks. Diese und weitere Skulpturen aus der Sammlung des Angermuseums sind noch bis 9. August 2020 in der Ausstellung „Wieland Förster – Skulpturen und Zeichnungen“ zu sehen.
In der virtuellen Online-Kunstpause am Mittag des Angermuseums stellt Thomas von Taschitzki, Kurator der Sonderausstellung, die Skulptur „Daphne II, 1997“ von Wieland Förster vor.