Das Einhorn aus dem Angermuseum reist nach Potsdam

05.09.2025 07:35

Eines der Hauptwerke des Erfurter Angermuseums, die große Gemäldetafel von Hans Baldung Grien (Schwäbisch Gmünd 1484 – 1545 Straßburg), ist ab sofort für kurze Zeit im Angermuseum (Abteilung Mittelalter II) zu sehen, bevor es am 10. Oktober nach Potsdam reist um dort im Museum Barberini in der internationalen Ausstellung „Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst“ (25. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026) gezeigt zu werden. Am Mittwoch, dem 24. September, wird das Werk in der kostenlosen Kunstpause am Mittag um 13 Uhr von Karsten Horn, Kurator Mittelalter Angermuseum Erfurt, noch einmal genauer vorgestellt.

Kostenlose Kunstpause am 24. September

Gemälde einer Szene mit Menschen und Tieren, eine Figur mit langem grauen Bart trägt ein rotes Gewand
Foto: Hans Baldung gen. Grien (1484-1545): Die Erschaffung der Tiere und des ersten Menschenpaares, um 1532/33, Öltempera auf Holz, 186,5 x 62 cm Foto: © Angermuseum Erfurt/Dirk Urban

Das kostbare Bild zeigt „Die Erschaffung der Tiere und des ersten Menschenpaares“. Im oberen Bildbereich ist ein weißes Einhorn zu entdecken. Das Fabelwesen mit seinem typisch gedrehten, langen Horn ist umgeben von Kühen, Eseln, Ziegen, Löwen, Kamelen und anderen Tieren.

Der berühmte deutsche Renaissancekünstler Baldung Grien malte das Bild um 1532/33. Ursprünglich diente die bemalte Holztafel als Tür für eine Kirchenuhr. Das Gemälde wurde in den letzten Wochen restauriert und anschließend wieder in seine Vitrine eingesetzt.

Einhörner finden sich häufiger bei Hans Baldung Grien. Sie dienten ihm als Wappentier und noch heute ziert ein Einhorn das Wappen von Schwäbisch Gmünd, der Geburtsstadt des Künstlers. So galt das Fabeltier nicht nur als ein Symbol für die Keuschheit, sondern kann im Angermuseum auch als Signatur des Künstlers verstanden werden.

Wer mehr zur Mittelaltersammlung und anderen Werken von Hans Baldung Grien erfahren möchte, kann sich die Folgen 56/57 des Podcast „Sofa am Backofen“ von Stefan Lobenstein und Marko Enke anhören. Die beiden waren im Gespräch mit Prof. Dr. Elke Anna Werner, Direktorin der Erfurter Kunstmuseen, und Karsten Horn, Kurator Mittelalter Angermuseum Erfurt.