Von der Krämerbrücke bis zum Bahnhallengelände: Geschichte trifft neue Perspektiven

04.09.2025 15:46

Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ laden die Denkmaltage in Erfurt vom 9. bis 14. September 2025 dazu ein, bekannte Wahrzeichen ebenso wie neue Orte zu entdecken.

Erfurter Denkmaltage eröffnen am 9. September 2025

Feierlich eröffnet werden die Denkmaltage am 9. September um 18:30 Uhr an der Krämerbrücke durch den Beigeordneten für Stadtentwicklung, Kultur und Welterbe, Lars Bredemeier. Gäste können sich auf eine Gesprächsrunde „Die Krämerbrücke – von der Ruine zum bewohnten Denkmal“ mit Krämerbrückenbewohner Martin Gobsch und Vertretern der Stiftung Krämerbrücke, Musik von Crepes Sucette sowie auf das Krämerbrückentheater mit Coco Ruch und Annette Seibt freuen.

Anschließend bieten die Denkmaltage bis zum 14. September ein vielfältiges Programm mit über 150 Führungen und zahlreichen weiteren Veranstaltungen an mehr als 80 Orten.

Höhepunkte sind in diesem Jahr das Jubiläum 700 Jahre steinerne Krämerbrücke mit Führungen, Theater und kulinarischen Touren sowie 900 Jahre Engelsburg mit umfangreichem Programm. Am Tag des offenen Denkmals, dem 14. September, öffnen die städtischen Museen zudem eintrittsfrei.
 

Foto: Krämerbrücke Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

700 Jahre steinerne Krämerbrücke

Rund um die Krämerbrücke erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Angebote, die die Geschichte, Architektur und Menschen des Wahrzeichens in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehören die Führung „Geschichten zur Krämerbrücke“ mit Dr. Rüdiger Kirsten am 10. September, die drei Touren „700 Jahre steinerne Krämerbrücke“ (je 10:30 Uhr am 10., 11. und 12. September) sowie ergänzende Themenführungen wie „Die Häuser der Krämerbrücke“ mit Lew Ludwig und Christian Misch (11. September, 11:00 Uhr), „…noch ein wenig von der Krämerbrücke“ mit Birgitt Röder (12. September, 14:00 Uhr) und „Archäologisches rund um die Krämerbrücke“ mit Dr. Karin Sczech (12. September, 13:00 Uhr).

Darüber hinaus referiert Dr.-Ing. Hans-Jörg Vockrodt, Ehrenvorsitzender des Vereins Historische Brücken in Erfurt e.V. im Rathausfestsaal am 11. September um 19:00 Uhr über 700 Jahre steinerne Krämerbrücke und die Geschichte deren Gewölbekonstruktionen. Wer selbst aktiv werden möchte, kann am gleichen Tag um 18:30 Uhr auf der Wiese hinter der Krämerbrücke beim Altstadtyoga eine ganz neue Perspektive auf das Wahrzeichen erlangen.

Foto: Bahnhallengelände mit Blick auf die ehemalige Tankstelle Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Bahnhallengelände als Ort im Wandel

Ein weiteres Highlight der Denkmaltage ist das Bahnhallengelände in der Thomasstraße, das am 11. September in den Fokus rückt. Ab 16:00 Uhr zeigt die Ausstellung „Bahnhallen-Zukünfte“ visionäre Entwürfe von Architekturstudierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt. Um 17:30 Uhr lädt eine Führung unter anderem mit Kay Salberg (LEG Thüringen) zu einem Spaziergang über das historische Gelände ein, bei dem auch der markante Feuerwehrturm in den Blick rückt.

Den Abschluss des Abends bildet ab 19:30 Uhr der „Tankstellentreff“, ein Podiumsgespräch mit Sabine Wosche (Geschäftsführerin der LEG Thüringen), Petra Wollenberg (Professorin und Architektin), Thomas Schmidt (Architekt und Kulturaktivist), Ingo Quaas (Stadtplaner) sowie weiteren Stadtplanungs- und Kulturakteuren. Unter Moderation von Dr. Mark Escherich (Leiter der Erfurter Denkmalschutzbehörde) geht es um die Zukunft dieses Geländes inmitten der Stadt, interessante Zwischennutzungen und städtebauliche Perspektiven.

„Nach einer über 175-jährigen Geschichte mit vielen Wandlungen und zuletzt jahrzehntelangem Leerstand steht dem Bahnwerkstättengelände ein völlig neuer Lebenszyklus bevor – eine riesige Chance nicht nur für die Industriekultur, sondern für die ganze Stadt(-entwicklung)“, betont er.

Foto: Ralf Fischer und seine Brunnenkresse-Klinge Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Begehrte Plätze und neue Entdeckungen

Die große Nachfrage zeigt sich in bereits ausgebuchten Führungen: Dazu gehören die Dachstuhlführung der Severikirche, Führung zur Hauptpost, Atelierführungen im Theater Waidspeicher sowie die Führungen in der Thüringenhalle und in der historischen Saline. Hier ist eine Teilnahme aufgrund begrenzter Kapazitäten leider nicht mehr möglich.

Doch es gibt viele weitere spannende Möglichkeiten, zu denen man sich noch anmelden kann: Am 9. und 10. September öffnet beispielsweise die kürzlich unter Denkmalschutz gestellte Hofanlage in Möbisburg ihre Tore. Ebenfalls am 9. September gibt es eine Führung durch das Haus Dacheröden um 16:30 Uhr und am 10. September führt Richard Schaefer zu den Wohnbauten der Goldenen Zwanziger Jahre in der Krämpfervorstadt.

Auch jenseits der Innenstadt locken Denkmale: Der Karl-Foerster-Garten im Egapark (11. September, 15:00 Uhr), eine Radtour durch historische Parks (11. September, 16:00 Uhr) oder die Führungen zu Kriegsgräbern auf dem Erfurter Hauptfriedhof (11. und 13. September, 16:00 und 14:00 Uhr) bieten besondere Perspektiven.

Am 13. September stehen die denkmalgeschützten Brunnenkresseanlagen im Fokus, die um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr besichtigt werden können. Außerdem laden am 13. September (15:00, 16:00, 17:00 Uhr) Baustellenführungen durch das Kulturquartier Schauspielhaus und am 14. September (09:00 und 11:00 Uhr) das Dreienbrunnenbad zur Führungen nach der Sanierung. Neu im Programm ist die Führung „Auf den Spuren von Horst Kohl – Vom Weinrestaurant zur Yoga-Lounge“ (14. September, 12:00, 13:00, 14:00 Uhr).

Foto: Das Museum für Thüringer Volkskunde lädt zum großen Sommerfest ein. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / D. Urban

Familienangebote

Familien können sich auf ein buntes Programm zum Museumfest im Museum für Thüringer Volkskunde am 13. September freuen. Große und kleine Gäste erwartet zahlreiche Mitmachaktionen, Führungen und Musik. Kinder können zudem bei der Familienführung „Entdeckungen hinter verschlossenen Türen“ auf dem Petersberg oder bei einer individuellen Detektivtour in der Alten Synagoge am 14. September die Geschichte der Stadt spielerisch erkunden. Das Forsthaus Willrode lädt am Sonntag zum Familientag ein.

Programm

Das komplette Programm der Denkmaltage 2025 sowie Informationen zu Anmeldungen sind online unter Denkmaltage Erfurt sowie in gedruckter Form – beispielsweise in der Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz – erhältlich.

Die Erfurter Denkmaltage 2025 werden durch die Kulturdirektion und die Denkmalbehörde der Stadtverwaltung Erfurt organisiert.