Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute

14.09.2025 10:00 – 31.12.2030 18:00

Ab dem 14. September 2025 zeigt das Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 13. September, um 16 Uhr statt.

Ein Gemälde mit Kakteen und verschiedenen Blumen hintereinander stehend
Otto Schön, Goldlack mit Kakteen (Ausschnitt) 1930, Öl/Leinwand, Dauerleihgabe der Ernst von Siemens Kunststiftung Foto: © Ernst von Siemens Kunststiftung
31.12.2030 18:00

Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute

Genre Ausstellung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Angermuseum Erfurt
Veranstaltungsort Angermuseum Erfurt, Anger 18, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-1651+49 361 655-1651

Zur Ausstellung

Plakat mit Schrift „Goldlack und Kakteen“
Foto: Plakat „Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute“ Foto: © Stadtverwaltung Erfurt / Susanne Putzmann

Die Kunstmuseen Erfurt befinden sich in einem Prozess der Transformation und entwickeln aktuell neue Ausstellungsformate. Mit der neuen Sammlungspräsentation im Angermuseum wird die Gemäldegalerie abgelöst, die sich im ersten Obergeschoss des barocken Gebäudes befand und zuletzt 2010 eingerichtet wurde.Werke vom Barock bis ins 21. Jahrhundert aus dem mehr als eintausend Werke umfassenden Gemäldebestand bilden die Grundlage für die neue Präsentation.Die Bilder werden nun mit Skulpturen, Grafiken und Objekten der angewandten Künste kontextualisiert – so dass ein neues Miteinander verschiedener Materialien,Techniken und Ausdrucksformen die Möglichkeit bietet, tiefer in die Kunst und Kultur verschiedener Zeiten einzutauchen.

Kunstgeschichten einer Stadt

Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens mit ihrer bewegten Geschichte, steht im Fokus der Betrachtungen,aber auch andere Orte von Weimar über Venedig bis Kuba spielen eine Rolle in der Konzeption des Ausstellungsparcours. Die Künstlerinnen und Künstler vermitteln in ihren Werken ganz eigenständige Sichtweisen 5auf diese Räume des Zusammenlebens, auf soziale Gemeinschaften ebenso wie auf das elementare wie fragile Verhältnis von Mensch und Natur.Erfurt und die Geschichten seiner Kunst sowie das Wirken von kunstsinnigen Akteuren und traditionsreichen Institutionen bilden den Kern der neuen Sammlungspräsentation.Sie leistet damit einen Beitrag zur Erforschung der Geschichte des 1886 eröffneten Museums,Gründungsmuseum aller städtischen Museen in Erfurt und seiner Sammlungen.

Eine andere Museumsgeschichte

Das Angermuseum ging wie viele städtische Museen im 19. Jahrhundert aus bürgerschaftlichem Engagement hervor. Wir möchten die Geschichte des Hauses als eine andere Museumsgeschichte erzählen, indem wir jenseits des musealen Kanons bisher vernachlässigte künstlerische Positionen zeigen. So werden erstmals Werke von Künstlerinnen, etwa die expressionistischen Gemälde von Annemarie und Katharina Heise, als Neuentdeckungen aus dem Depot prononciert ausgestellt.

Aufbrüche und Umbrüche

Der Titel der Sammlungspräsentation „Goldlack und Kakteen“ nimmt Bezug auf ein Gemälde von 1930 des gebürtigen Thüringer Malers Otto Schön. Das Stillleben mit dichten Reihen von Kakteen, überragt von blühendem Goldlack und anderen Gewächsen (Abb.umseitig), vermittelt eine Unruhe, die wie ein künstlerischer Reflex auf die politisch-gesellschaftlichen Spannungen der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg wirkt. Der Blick auf das seismographische Potenzial von Kunst des 18. bis 21. Jahrhunderts soll Impulse für das Verständnis der Gegenwart geben und zu Gesprächen und Diskussionen einladen.

Veranstaltungen

Es sind keine Einträge vorhanden.