MinimalKonsens. Re:Defining Spaces

09.12.2021 11:00 – 27.02.2022 18:00

Vom 09.12.2021 bis 27.02.2022 wird es abstrakt in der Galerie Waidspeicher. Unter dem Titel „MinimalKonsens“ versammeln sich fünf Künstlerinnen und Künstler, die der geometrischen Abstraktion und der Minimal Art nahestehen.

Kunstwerk aus Holz mit verschiedenen geometrischen Formen und bunten Farben
Simon Horn, Claim Foto: © Simon Horn
27.02.2022 18:00

MinimalKonsens. Re:Defining Spaces

Genre Ausstellung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Galerie Waidspeicher
Veranstaltungsort Galerie Waidspeicher im Kulturhof „Zum Güldenen Krönbacken“, Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-1610+49 361 655-1610 faxFax +49 361 655-1613

Zur Ausstellung MinimalKonsens. Re:Defining Spaces

Elementare Formen, serielle Anordnungen, industrielle Materialien und Fertigungsweisen sind Kennzeichen der Minimal Art, die sich in den 1960er-Jahren als Gegenbewegung zum Abstrakten Expressionismus und zur Pop Art entwickelte. Der Begriff Minimal Art beschreibt streng genommen eine vordergründig in Nordamerika entstandene Kunstströmung, die im Bereich Skulptur den bis dato etablierten Kunstbegriff in Frage stellte. Wichtige Vertreterinnen und Vertreter sind Donald Judd (USA), Dan Flavin (USA), Sol LeWitt (USA) und Charlotte Posenenske (DEU). Große Inspirationsquelle war die Malerei der Nachkriegszeit, darunter Agnes Martin (USA), Kenneth Noland (USA) oder Frank Stella (USA), die – wiederum geprägt durch das Bauhaus und DeStijl – mit ihrer Konkreten Kunst, geometrischen Abstraktion beziehungsweise Farbfeldmalerei neue Maßstäbe setzten.

Die Gruppenausstellung MinimalKonsens zeigt eine junge Generation konstruktiv-konkret und minimalistisch arbeitender Künstlerinnen und Künstler, die sich von den kunsthistorisch besetzten Termini nur bedingt repräsentiert fühlen. Sie stehen der geometrischen Abstraktion und der Minimal Art zwar nahe, doch sind es vielmehr neue Tendenzen jener künstlerischen Praxis, überführt in die unmittelbare Gegenwart, anhand derer die fünf beteiligten Künstlerinnen und Künstler in den Disziplinen Skulptur, Relief, Malerei, Textilkunst, Konzeptkunst, Intervention und Collage zeitgenössische Ausdrucksformen suchen.

Arbeiten aus Holz, Glas, Papier, Wolle, Beton und Emaille stehen sich in einem spannungs- und facettenreichen Rundgang über zwei Etagen gegenüber. Teils konträr und gegensätzlich, teils harmonisch und in Symbiose, zeugen sie – trotz Reduktion und Minimalismus – von der Vielfalt künstlerischer Produktionsmöglichkeiten und dem differenzierten Umgang mit unterschiedlichsten Werkstoffen. Und so sucht die Werkschau mit dem Untertitel Re:Defining Spaces sowohl nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner innerhalb der Arbeiten als auch nach dem größtmöglichen, innerhalb einer kuratierten Gruppenausstellung, darstellbaren Gesamtkonzept.

Ist es die reduzierte Formensprache, die alle verbindet? Oder sind es Räumlichkeit, Perspektive und konstruktive Gestaltungsprinzipien, die alle vereinen? Welches sind wiederkehrende, künstlerische Problemstellungen und auf welche Weise werden sie gelöst? Finden sich gemeinsame Ansätze oder stehen die unterschiedlichen Materialien und Techniken zwangsläufig für ganz eigene künstlerische Notwendigkeiten?

MinimalKonsens. Re:Defining Spaces zeigt konkret-verspielte Objekte und Assemblagen (Simon Horn), raumgreifende Installationen und Interventionen (Thomas Prochnow), gewebte Horizonte und nuancierte Farbräume (Cornelia Theimer Gardella), (de-)konstruierte Raumcollagen (Nora Keilig) und immersive Holzreliefs (Annekatrin Lemke). Die Erfahrung – besonders die räumliche –, die bei der Betrachtung erlebbar wird und im Vordergrund steht, ist geprägt von Irritation, Überraschung und Partizipation. Die Betrachterinnen und Betrachter werden eingeladen, auf die Suche zu gehen: nach Formen, Strukturen, Linien, Räumen und Farben. Was sie verlieren können, sind Orientierung, Routinen und Befangenheit. Was sie finden können, ist ein erkenntnisreicher Blick, eine überwundene Sehgewohnheit oder neue Perspektiven, neue Räume und ein räumlich-körperliches Erlebnis, das fernab optischer Täuschungsversuche einen minimalistisch-künstlerischen Erfahrungshorizont eröffnet, in dessen Raum-und-Zeit-Gefüge es sich selbst zu verorten gilt.

Philipp Schreiner, Kurator Kunstmuseen Erfurt

English text version

About the exhibition MinimalKonsens. Re:Defining Spaces

Simple geometric shapes, serial forms and repetition, and the use of industrial materials and fabrication methods are the hallmarks of Minimal Art which emerged in the 1960s as a reaction to Abstract Expressionism and Pop Art. Strictly speaking, the term Minimal Art refers to an art movement that primarily originated in North America and, within the field of sculpture, challenged the existing concept of art. Donald Judd (USA), Dan Flavin (USA), Sol LeWitt (USA) and Charlotte Posenenske (Germany) are important representatives of this movement. A major source of inspiration was post-war painting, including Agnes Martin (USA), Kenneth Noland (USA), and Frank Stella (USA) who – themselves influenced by Bauhaus and DeStijl – set new standards through concrete art, geometric abstraction, and color field painting. 

The group exhibition MinimalKonsens presents a young generation of artists working in a constructive-concrete and minimalist style who feel only partially represented by the art-historical terminology. Although the five participating artists are closely affiliated with geometric abstraction and Minimal Art, they explore new tendencies within this artistic practice – transported to the present day – to find contemporary means of expression in the fields of sculpture, relief, painting, textile art, conceptual art, intervention, and collage. 

Works made of wood, glass, paper, wool, concrete and enamel are juxtaposed in the exhibition, providing an engaging and multi-layered tour over two gallery floors. Contrasting and contradictory at times, harmonious and symbiotic at others, the works demonstrate a diversity of artistic means of production and a sophisticated use of a wide variety of materials – despite all reduction and minimalism. The exhibition, with its subtitle Re:Defining Spaces, therefore tries to find both the lowest common denominator within the works as well as the broadest overarching concept that can be presented within a curated group show. What is the unifying principle? Is it the reduced visual language? Or are the works connected by their spatial qualities, by perspective and constructive design principles? What are recurring artistic questions and how are they answered? Can similar approaches be found or do the different materials and techniques inevitably define their own artistic requirements? 

MinimalKonsens. Re:Defining Spaces shows playfully concrete objects and assemblages (Simon Horn), large-scale installations and interventions (Thomas Prochnow), woven horizons and subtle color spaces (Cornelia Theimer Gardella), (de-)constructed spatial collages (Nora Keilig) and immersive wood reliefs (Annekatrin Lemke). The viewer’s experience – in particular the spatial aspect – is characterized by a sense of confusion, surprise, and participation. Visitors are invited to embark on a search: for shapes, structures, lines, spaces, and colors. Along the way they might lose their orientation, established routines, and preconceptions. What they can gain in return is an insightful gaze, altered viewing habits, new perspectives and spaces. A spatial-physical experience opens a horizon of Minimal Art far from optical illusions – a space-and-time structure where viewers need to position themselves. 

Philipp Schreiner, Curator, Kunstmuseen Erfurt