1 00:00:03,738 --> 00:00:06,039 Antje Hirschberger: Wir sind jetzt hier in der Textilrestaurierung 2 00:00:06,064 --> 00:00:10,315 und ich restauriere Objekte aus Textil und Leder. 3 00:00:10,340 --> 00:00:15,085 Ich unterscheide mich da gar nicht groß von den anderen 4 00:00:15,110 --> 00:00:18,863 Fachbereichen, weil es sind Algorithmen, die wir alle verfolgen. 5 00:00:18,888 --> 00:00:24,827 Das Objekt kommt im Normalfall aus dem Depot und ist für eine 6 00:00:24,852 --> 00:00:30,105 Ausstellung angedacht und soll konserviert, restauriert, im besten 7 00:00:30,130 --> 00:00:33,292 Falle für die Ausstellung vorbereitet werden. 8 00:00:33,401 --> 00:00:38,799 Das bezieht eben eventuell auch mal eine Rekonstruktion mit ein. 9 00:00:38,824 --> 00:00:43,670 Das Objekt kommt in die Werkstatt. Textil ist nicht nur Textil. 10 00:00:43,710 --> 00:00:45,562 Wir haben organische Fasern. 11 00:00:45,802 --> 00:00:48,469 Das geht los bei archäologischen Fasern. 12 00:00:48,617 --> 00:00:53,755 Wir haben verschiedene Techniken und wir haben Kompositobjekte. 13 00:00:53,780 --> 00:00:57,988 Das heißt, wie zum Beispiel hier, dieses Objekt, was gerade vor uns liegt, 14 00:00:58,013 --> 00:01:01,653 bindet Textil und bemalte Oberfläche. 15 00:01:01,678 --> 00:01:06,817 Also das wäre jetzt eine Zusammenarbeit mit der Gemälderestaurierung. 16 00:01:11,017 --> 00:01:14,345 Der Zustand bestimmt dann später über die Maßnahmen, 17 00:01:14,370 --> 00:01:17,480 die ich an dem Objekt vollziehe 18 00:01:17,505 --> 00:01:19,258 und das ist recht umfangreich. 19 00:01:19,283 --> 00:01:23,860 Da geht es eben auch um eine geschichtliche Einordnung, 20 00:01:23,885 --> 00:01:26,957 um auch zu erkennen, wo haben wir vielleicht schon 21 00:01:26,982 --> 00:01:30,012 große Veränderungen, wo sind schon große Veränderungen vorgenommen worden? 22 00:01:30,037 --> 00:01:31,917 Im Textil ist es besonders stark. 23 00:01:31,957 --> 00:01:34,951 Also ein Gemälde hängt im Normalfall an der Wand und 24 00:01:35,104 --> 00:01:37,894 wird nicht umgeändert für irgendeine andere Verwendung. 25 00:01:37,919 --> 00:01:41,330 Textil unterliegt immer dem Gebrauch. 26 00:01:45,291 --> 00:01:48,404 Ronald Krüger: Wir befinden uns in den Zentralen Restaurierungswerkstätten 27 00:01:48,429 --> 00:01:52,138 der Erfurter Museen in der Abteilung Holzrestaurierung. 28 00:01:54,995 --> 00:01:59,558 Ich bin zuständig für alles, was aus Holz ist. 29 00:01:59,583 --> 00:02:06,369 Das betrifft zum Beispiel einmal Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug 30 00:02:06,394 --> 00:02:09,107 im Volkskundemuseum zum Beispiel. 31 00:02:09,132 --> 00:02:13,673 Dann haben wir diese wunderbare Südseesammlung im Benary-Speicher, 32 00:02:13,698 --> 00:02:20,052 wo auch sehr viele Objekte aus Holz sind, die betreut und bewahrt werden müssen. 33 00:02:25,707 --> 00:02:30,999 Im Zuge der Voruntersuchung wird natürlich mit dem Mikroskop 34 00:02:31,024 --> 00:02:33,114 die Holzbestimmung durchgeführt. 35 00:02:33,138 --> 00:02:34,952 Wir schauen: Welche Hölzer haben wir? 36 00:02:35,189 --> 00:02:39,136 Die Hölzer sind meistens durch UV-Strahlung verbräunt und auch 37 00:02:39,161 --> 00:02:43,102 die aufliegende Lacke sind meistens vergilbt oder verwelkt, 38 00:02:43,127 --> 00:02:47,811 so dass eine genaue Bestimmung eigentlich wirklich nur durch das 39 00:02:47,836 --> 00:02:52,232 mikroskopische Bild des Holzes nachvollzogen werden kann. 40 00:02:55,557 --> 00:03:00,033 Das Spektrum geht von bemalten Möbeln, also volkskundlichen Möbeln, 41 00:03:00,058 --> 00:03:01,985 über polierte Möbel. 42 00:03:02,437 --> 00:03:05,231 Das ist ja das Schöne an diesem Beruf, dass er 43 00:03:05,256 --> 00:03:10,459 so vielfältig ist, dass immer irgendwie anderen Aufgaben sozusagen anstehen.