1
00:00:04,209 --> 00:00:06,542
Ein Tiger auf dem Hänger,
2
00:00:09,042 --> 00:00:13,584
ein Hase als Beifahrer, ein
Löwe auf dem Fischmarkt.
3
00:00:13,834 --> 00:00:16,197
Was für Verwunderung bei
den Passanten sorgt,
4
00:00:16,209 --> 00:00:18,584
ist tatsächlich ein lange
vorbereiteter Umzug.
5
00:00:19,250 --> 00:00:22,709
Tiere-Präparate aus dem Naturkundemuseum
ziehen in die Kunsthalle.
6
00:00:23,417 --> 00:00:25,691
Nicht für immer, aber bis
Ende Oktober sind sie
7
00:00:25,703 --> 00:00:27,751
in der Ausstellung
Faszinatur zu sehen.
8
00:00:28,584 --> 00:00:30,830
Aufwändig geplant und
umgesetzt haben das die
9
00:00:30,842 --> 00:00:33,542
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
des Naturkundemuseums.
10
00:00:33,959 --> 00:00:37,975
Der Anlass: Ihr Museum wird 100
Jahre alt und zeigt deshalb in den
11
00:00:37,987 --> 00:00:41,709
großzügigen Räumen der Kunsthalle
seine Jubiläumsausstellung.
12
00:00:42,501 --> 00:00:45,448
Dabei werden die Gäste gleich
im Erdgeschoss von einem
13
00:00:45,460 --> 00:00:48,042
echten Highlight begrüßt,
dem Zug der Tiere.
14
00:00:48,042 --> 00:00:50,709
Christoph Unger: Der Zug der Tiere ist
deshalb etwas Besonderes für uns,
15
00:00:50,709 --> 00:00:55,003
auch weil wir erstmalig mit unserem Museum
die Möglichkeit haben, auf so einer
16
00:00:55,015 --> 00:00:59,375
großen Fläche auch mal viele Tiere zu
zeigen, wie wir hier im Hintergrund sehen.
17
00:00:59,375 --> 00:01:01,918
Und gerade die Groß-
Tiere sind es natürlich,
18
00:01:01,930 --> 00:01:04,158
die beeindrucken und
die wir auf unserer
19
00:01:04,170 --> 00:01:06,688
kleinen Sonder-Ausstellungsfläche
im Naturkundemuseum
20
00:01:06,700 --> 00:01:08,584
so eben nicht
präsentieren können.
21
00:01:08,626 --> 00:01:11,587
Und auch die Idee, fliegende
Tiere hier in diesen Zug
22
00:01:11,599 --> 00:01:14,351
mit einzubauen, der sich
dann sozusagen nach oben
23
00:01:14,363 --> 00:01:17,577
fortsetzt, ist natürlich eine
Möglichkeit, die für uns neu
24
00:01:17,589 --> 00:01:20,542
ist und auch sehr schön ist,
das einmal so zu zeigen.
25
00:01:20,542 --> 00:01:23,477
Wir haben ja ungefähr anderthalb
Millionen Objekte bei uns im
26
00:01:23,489 --> 00:01:26,626
Museum und was in den Ausstellungen
steht, sind wirklich Promille.
27
00:01:26,626 --> 00:01:29,542
Also nicht mal ein Prozent
können wir zeigen.
28
00:01:29,709 --> 00:01:33,154
Das Schöne an dieser Ausstellung
ist eben, dass wir zumindest
29
00:01:33,166 --> 00:01:36,066
aus den Archiven der Groß-
Tiere hier mal wirklich
30
00:01:36,078 --> 00:01:38,999
in die Vollen greifen konnten
und den Besuchern eben
31
00:01:39,011 --> 00:01:42,000
auch zeigen können, was
hinter den Kulissen noch ist.
32
00:01:42,918 --> 00:01:46,756
Die Ausstellungsobjekte stammen
aber nicht nur aus den vollen Depots
33
00:01:46,768 --> 00:01:50,667
des Museums oder sind Leihgaben wie zum
Beispiel der Seeadler oder der Bartgeier,
34
00:01:51,125 --> 00:01:53,751
sie wurden auch extra für
die Ausstellung gefertigt.
35
00:01:54,000 --> 00:01:56,664
Diese Rappen-Antilope
hier oder der sibirische
36
00:01:56,676 --> 00:01:59,167
Tiger und die Löwin, die sind
also neu gemacht worden.
37
00:01:59,167 --> 00:02:03,204
Die hat Herr Nowak präpariert
und auch einige Vögel sind neu
38
00:02:03,216 --> 00:02:07,331
entstanden im Zuge des Zugs der
Tiere und auch oben für diese
39
00:02:07,343 --> 00:02:11,553
Ausstellung Faszination Original,
die eine Treppe höher ist, wo
40
00:02:11,565 --> 00:02:15,918
also auch die sehr guten Präparate
unseres Hauses gezeigt werden.
41
00:02:16,542 --> 00:02:19,391
In der ersten Etage
werden diese besonderen Objekte
42
00:02:19,403 --> 00:02:22,083
hinter Glas präsentiert, damit
sie nicht beschädigt werden.
43
00:02:22,751 --> 00:02:25,901
Ralf Nowak: In dieser
Abteilung sind alles
44
00:02:25,913 --> 00:02:29,602
Original-Präparate und
sehr hochwertige Original-
45
00:02:29,614 --> 00:02:33,106
Präparate aus unserem
Haus, die teilweise auch
46
00:02:33,118 --> 00:02:36,250
bei Meisterschaften
Titel errungen haben.
47
00:02:36,918 --> 00:02:40,918
Und die Sachen sind hier
sehr nah zu betrachten,
48
00:02:40,918 --> 00:02:45,015
gegenüber den anderen Tieren zum
Beispiel beim Triumphzug kann man hier
49
00:02:45,027 --> 00:02:49,250
sehr dicht an das Exponat ran und sieht
die Feinheiten und die Strukturen.
50
00:02:49,459 --> 00:02:52,721
Hier sind einige, nicht alle
von den ausgestellten, aber
51
00:02:52,733 --> 00:02:55,834
einige Sachen sind natürlich
auch in der Natur selten.
52
00:02:55,834 --> 00:02:59,950
Das macht natürlich auch zusätzlich
noch den Wert aus bei bestimmten
53
00:02:59,962 --> 00:03:04,209
Tieren, die wir hier bekommen haben,
wie hinten zum Beispiel der Nebel-Parder.
54
00:03:04,918 --> 00:03:09,364
Das sind Tiere, die sind in ihrer Freiheit
bedroht und stellen dann noch einen
55
00:03:09,376 --> 00:03:13,834
besonderen Wert dar, dass wir sie hier
im Haus in der Sammlung besitzen können.
56
00:03:14,751 --> 00:03:16,451
Ein weiterer
großer Bereich der
57
00:03:16,463 --> 00:03:18,501
Ausstellung widmet sich der
Arbeit der Präparatoren.
58
00:03:19,375 --> 00:03:25,194
Dort wird praktisch die
Präparation umfassend erklärt in
59
00:03:25,206 --> 00:03:31,209
ihren Teilbereichen und die Sachen
kann man dort oben wunderbar sehen.
60
00:03:31,209 --> 00:03:34,889
Und auch die Arbeitsmaterialien,
die Arbeitsschritte werden
61
00:03:34,901 --> 00:03:38,839
dargestellt, so, dass der Besucher
muss nicht viel lesen, sondern
62
00:03:38,851 --> 00:03:42,322
er kann mit seinen Augen
eigentlich erkennen, was unsere
63
00:03:42,334 --> 00:03:46,000
Tätigkeit ausmacht und womit
wir es jeden Tag zu tun haben.
64
00:03:47,918 --> 00:03:49,801
Im obersten
Stockwerk stoßen die
65
00:03:49,813 --> 00:03:51,751
Gäste auf eine
Forschungsstation im Himalaja.
66
00:03:52,209 --> 00:03:55,144
Die Tier- und Pflanzenwelt
dieser Landschaft ist neben der
67
00:03:55,156 --> 00:03:58,459
heimischen Flora und Fauna ein
Forschungs-Schwerpunkt des Museums.
68
00:03:58,959 --> 00:04:02,167
Sie wird in der Ausstellung zum Beispiel
durch einen Roten Panda sichtbar.
69
00:04:03,626 --> 00:04:07,542
Das Naturkundemuseum hat in 100 Jahren
einige Höhen und Tiefen erlebt.
70
00:04:07,834 --> 00:04:11,962
1922 von Bürgern im Haus zum
Stockfisch gegründet, galt es
71
00:04:11,974 --> 00:04:15,834
bis zum Weltkrieg 1939
deutschlandweit als sehr modern.
72
00:04:16,417 --> 00:04:20,375
Den Tiefpunkt seiner Geschichte
erlebte das Museum 1968.
73
00:04:20,667 --> 00:04:23,209
Aufgrund von Sanierungsarbeiten
wurde es geschlossen.
74
00:04:23,417 --> 00:04:27,375
Ab 1980 fanden einzelne Ausstellungen
in anderen Häusern statt.
75
00:04:27,626 --> 00:04:30,185
Nach der Wende standen endlich
die notwendigen Mittel
76
00:04:30,197 --> 00:04:32,626
zur Verfügung, um das Haus
Große Arche zu sanieren.
77
00:04:33,125 --> 00:04:36,125
Hier öffnete das Museum 1995 seine Pforten.
78
00:04:36,501 --> 00:04:39,115
Heute ist es ausgezeichnet
als beliebtestes Museum
79
00:04:39,127 --> 00:04:41,959
Thüringens und schaut weiterhin
optimistisch nach vorn.
80
00:04:42,417 --> 00:04:45,385
Für uns ist es
wichtig, dass wir hier in
81
00:04:45,397 --> 00:04:48,720
dieser Ausstellung und das ist
die Konzeption auch dieser
82
00:04:48,732 --> 00:04:52,021
Ausstellung nicht zurückschauen,
dass wir also hier nicht
83
00:04:52,033 --> 00:04:55,334
sozusagen noch mal eine Abbildung
unseres Museums machen.
84
00:04:55,334 --> 00:04:58,626
Die Leute bekommen ja hier ein Kombi-Ticket
und sollen auch in unser Museum gehen.
85
00:04:58,626 --> 00:05:01,918
Wir haben hier vorne einen Zeitstrahl, der
zeigt die Geschichte unseres Museums.
86
00:05:01,918 --> 00:05:03,334
Wir kommen ja durch diesen Trichter rein.
87
00:05:03,334 --> 00:05:05,626
Dieser Trichter leitet uns
auf den Zug der Tiere zu.
88
00:05:05,667 --> 00:05:07,459
Auch das ist ganz bewusst so gemacht.
89
00:05:07,792 --> 00:05:13,760
Und wir wollen hier drin aber das moderne
Museum zeigen, das nach vorne gerichtete
90
00:05:13,772 --> 00:05:16,963
Museum mit Zukunft, mit
all seinen Facetten,
91
00:05:16,975 --> 00:05:19,751
also mit seinen
Grundsäulen natürlich
92
00:05:19,751 --> 00:05:20,834
Vermittlung,
93
00:05:20,834 --> 00:05:21,959
Forschung,
94
00:05:23,083 --> 00:05:26,157
Präparation, natürlich hier als
großer Teil auch im Haus, auch als
95
00:05:26,169 --> 00:05:29,209
Teil der Forschung, aber natürlich
auch als Teil der Vermittlung.
96
00:05:29,626 --> 00:05:33,375
Und natürlich die Forschungs-Projekte,
die wir hier vom Museum aus machen.
97
00:05:34,042 --> 00:05:37,995
Ganz klein,
ganz groß, unauffällig,
98
00:05:38,007 --> 00:05:40,959
bunt, niedlich,
gefährlich, selten.
99
00:05:41,250 --> 00:05:46,042
So vielfältig wie die Natur ist
diese außergewöhnliche Ausstellung.