1 00:00:13,125 --> 00:00:16,445 Parallel zur Bundesgartenschau, die dieses Jahr in Erfurt gezeigt wird, 2 00:00:16,470 --> 00:00:21,515 haben sich die Kunstmuseen Erfurt zwei Projekte vorgenommen. Blühstreifen, 3 00:00:21,540 --> 00:00:26,112 zwischen Traum und Zaun, Gärten im Fokus der Kunst ist die Ausstellung der 4 00:00:26,136 --> 00:00:30,708 Kunsthalle Erfurt, die hier in diesen Räumlichkeiten auch präsentiert wird. 5 00:00:30,750 --> 00:00:37,178 Dazu zeigen wir Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Video, Skulptur, 6 00:00:37,203 --> 00:00:42,125 Installation, aber auch aus der Buchkunst. Bei den künstlerischen Positionen, 7 00:00:42,125 --> 00:00:46,795 das sind fast 90, haben wir natürlich Wert darauf gelegt, dass 8 00:00:46,820 --> 00:00:50,667 wir auch international schon renommierte Künstler eingeladen haben. 9 00:00:50,667 --> 00:00:54,424 Zu den renommierten Positionen gehören natürlich Max Liebermann, 10 00:00:54,449 --> 00:01:00,125 Oskar Kokoschka, John Cage, Martin Parr, Candida Höfer, Steina Vasulka. 11 00:01:00,625 --> 00:01:03,117 Und bei den jüngeren Positionen möchte ich einfach nur 12 00:01:03,141 --> 00:01:05,917 stellvertretend nennen die Palästinenserin Jumana Manna. 13 00:01:09,583 --> 00:01:13,900 Im Hintergrund sehen Sie Auszüge aus einer Serie eines der 14 00:01:13,924 --> 00:01:19,000 bekanntesten und erfolgreichsten Dokumentarfotografie von Martin Parr. 15 00:01:19,458 --> 00:01:24,376 Martin Parr ist bekannt für seine schonungslosen Bilder, für seinen Blick auf die 16 00:01:24,401 --> 00:01:28,985 Gesellschaft. Der Blick ist schrill, der ist bunt, der ist grotesk und genau so, 17 00:01:29,010 --> 00:01:33,423 wie er eben unsere Gesellschaft sieht. Für diese Arbeit war er in Nordrhein-Westfalen 18 00:01:33,448 --> 00:01:38,417 in verschiedenen Kleingarten-Vereinen unterwegs und hat dort eine ganz andere Welt 19 00:01:38,442 --> 00:01:44,446 vorgefunden als die, die er als Klischee im Kopf hatte. Es war eben nicht der 20 00:01:44,471 --> 00:01:49,768 berühmte spießige Kleingärtner oder die Kleingärtnerin, sondern es war eine Welt, 21 00:01:49,793 --> 00:01:54,806 die sehr vielfältig gewesen ist. Viele Generationen hat er angetroffen, Menschen, die 22 00:01:54,831 --> 00:01:59,337 einen ganz unterschiedlichen Zugang zu einem Garten haben. Und von daher hat er diesmal 23 00:01:59,362 --> 00:02:04,208 einen sehr milden Blick einfach auf diese Kleingärtnerinnen und Kleingärtner entwickelt. 24 00:02:06,432 --> 00:02:11,698 Ein Beispiel für unseren Themenkomplex Künstlerinnen und ihre Gärten 25 00:02:11,769 --> 00:02:16,759 ist Hiroyuki Masuyama, ein junger japanischer Künstler, der anknüpft an die 26 00:02:16,784 --> 00:02:22,292 traditionelle Kunst seines Heimatlandes, in der jahreszeitliche und monatliche Themen 27 00:02:22,317 --> 00:02:24,034 eine große Rolle spielen. Er ist über 12 Jahre lang mit seiner Kamera auf ein 28 00:02:27,315 --> 00:02:32,483 Wiesenstück gegangen, hat es in allen Meditations Phasen festgehalten und daraus für 29 00:02:32,507 --> 00:02:37,641 die Werkgruppe Flowers aus tausenden von Detailaufnahmen eine 30 00:02:37,666 --> 00:02:41,101 zeitliche Verdichtung geschaffen. Letztendlich haben wir jetzt hier ein 31 00:02:41,126 --> 00:02:43,938 Alljahreszeit-Rasenstück vor uns. 32 00:02:51,958 --> 00:02:57,551 Die Arbeit Wild Relatives von Jumana Manna thematisiert auf der einen Seite natürlich 33 00:02:57,576 --> 00:03:03,278 die Idee einer Saatgut Bank und die mit ihr intendierte Option eines Backups 34 00:03:03,303 --> 00:03:05,411 von landwirtschaftlichen Pflanzen. Aber sie zeigt auch Machtmechanismen auf, 35 00:03:05,542 --> 00:03:16,418 Machtstrukturen und thematisiert Fragen wie Biodiversität oder auch überhaupt unser 36 00:03:16,443 --> 00:03:20,692 Bewusstsein zu Lebensmitteln oder für Lebensmittel. 37 00:03:25,917 --> 00:03:30,307 Das Kapitel aus dem Paradies blickt nicht nur auf die 38 00:03:30,331 --> 00:03:35,314 ersten Bewohner des Paradieses, auf Adam, Eva und auch auf 39 00:03:35,338 --> 00:03:40,188 Lilith, sondern es betrachtet das Paradies natürlich auch 40 00:03:40,212 --> 00:03:46,431 als Abgrenzung von der Welt in Form, zum Beispiel des Wortes Conclusos. 41 00:03:46,456 --> 00:03:50,042 Wir haben etliche Adam und Eva Darstellungen ausgewählt, 42 00:03:50,042 --> 00:03:54,875 eine davon ist die von Ludwig von Hofmann von 1904. 43 00:03:55,167 --> 00:03:58,495 Und über Ludwig von Hofmann bekommen wir auch den Link zu unserer 44 00:03:58,520 --> 00:04:03,210 Nachbarstadt Weimar, wo er nicht nur bekannt gewesen ist mit 45 00:04:03,234 --> 00:04:07,567 Harry Graf Kessler und Henry van de Velde, sondern durch beide auch 46 00:04:07,591 --> 00:04:11,792 als Professor an die großherzogliche Kunsthochschule berufen wurde. 47 00:04:19,583 --> 00:04:24,809 Ein Garten kann auch den Versuch verkörpern, unserer hoch individualisierten und 48 00:04:24,834 --> 00:04:31,292 globalisierten Welt etwas entgegenzusetzen. Dieser Entwicklung widmet sich Hortus 49 00:04:31,458 --> 00:04:37,347 apertus, Wir-Gärten in den Fokus. In diesem Kapitel sind die Garten Utopien gerückt 50 00:04:37,372 --> 00:04:43,201 bzw. natürlich auch Gemeinschaftsgärten. Als Beispiel haben wir von Yvonne Most 51 00:04:43,226 --> 00:04:49,109 die Solawi, also die Solidarische Landwirtschaft, da gibt es in ihrer Form 52 00:04:49,134 --> 00:04:53,428 eine in der Nähe von Erfurt. Sie war im vergangenen und in diesem Jahr dort, 53 00:04:53,453 --> 00:04:58,690 hat vor Ort Porträts fotografiert, aber auch Detailaufnahmen und 54 00:04:58,715 --> 00:05:03,083 Landschaftsaufnahmen, die sie hier kombiniert, zu einer ganz atmosphärischen Tafel. 55 00:05:13,250 --> 00:05:18,878 Das war jetzt ein ganz kurzer digitaler Einblick und nach diesem möchte ich alle 56 00:05:18,902 --> 00:05:24,958 ganz, ganz herzlich einladen, sich die Ausstellung in Live im Original anzuschauen. 57 00:05:25,042 --> 00:05:28,167 Die Chance besteht noch bis zum dritten Oktober.